Results for 'Gernot von Collani'

992 found
Order:
  1.  17
    How many hindsight biases are there?Hartmut Blank, Steffen Nestler, Gernot von Collani & Volkhard Fischer - 2008 - Cognition 106 (3):1408-1440.
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   4 citations  
  2.  15
    P. Joachim Bouvet, S. J.: Sein Leben und sein Werk.Claudia von Collani - 1988 - Philosophy East and West 38 (4):450-452.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  3. Michael Lackner: Das vergessene gedächtnis. Die jesuitisch mnemotechnische abhandlung xiguo jifa. [REVIEW]Claudia Von Collani - 1987 - Studia Leibnitiana 19:221.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  4. Vorscblag einer wissenscbaftlicben Akademie jur China. Briefe des Cbinamissionars Joachim Bouvet S. J. an Gottfried Wilhelm Leibniz und an [den Prasidenten der Academie des Sciences] Jean-Paul Bignon [aus dem Jahre 1704] über die Erforschung der chinesiscben Kultur, Sprache und Gescbichte. [REVIEW]Claudia von Collani - 1990 - Studia Leibnitiana 22 (2):220-222.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  5.  4
    Entfremdete Wissenschaft.Gernot Böhme & Michael von Engelhardt (eds.) - 1979 - Frankfurt am Main: Suhrkamp.
  6.  3
    Eine wissenschaftliche Akademie für China: Briefe des Chinamissionars Joachim Bouvet S.J. an Gottfried Wilhelm Leibniz und Jean-Paul Bignon über die Erforschung der chinesischen Kultur, Sprache und Geschichte.Jean-Paul Bignon, Joachim Bouvet, Claudia von Collani & Gottfried Wilhelm Leibniz - 1989
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  7. Gattungsverständnis : eine Konkretisierung des Verhältnisses von Produktion und Interpretation (am Beispiel der Symphonie des 18. Jahrhunderts).Gernot Gruber - 2003 - In Otto Kolleritsch (ed.), Musikalische Produktion und Interpretation. Zur historischen Unaufhebbarkeit einer ästhetischen Konstellation. Wien: Universal Edition.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  8.  11
    Frédéric Worms: Über Leben. Aus dem Französischen von Danilo Scholz und Victoria Weidemann.Gernot Kamecke - 2014 - Philosophischer Literaturanzeiger 67 (3):222-227.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  9.  18
    Carl Friedrich von Weizsackers Program.Gernot Bohme - 2011 - Mind and Matter 9 (2):129-144.
    Carl Friedrich von Weizsacker, born at Kiel in 1912, died five years ago, 2007, in his adopted hometown Starnberg in Bavaria. Many obituaries have been written about his life and work, his role in Germany's nuclear weapon project during the Nazi regime, his attempts toward founding a global ethics, and the radical pacifism that he developed lately. The following reminiscences from a con- versation of the author with the late von Weizsacker refer to his activities in a field that was (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  10.  19
    Über Kants Unterscheidung von extensiven und intensiven Größen.Gernot Böhme - 1974 - Kant Studien 65 (1-4):239-258.
  11.  14
    Meditation als Erkundung von Bewusstseinsformen.Gernot Böhme - 2013 - Paragrana: Internationale Zeitschrift für Historische Anthropologie 22 (2):88-99.
  12.  24
    Whiteheads Abkehr von der Substanzmetaphysik. Substanz und Relation.Gernot Böhme - 1970 - Zeitschrift für Philosophische Forschung 24 (4):548 - 553.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  13. Claudia Von collani : Vorschlag einer wissenschaftlichen akademie für china. Briefe Des chinamissionars Joachim bouvet S. J. an Gottfried Wilhelm Leibniz und an Jean-Paul bignon über die erforschung der chinesischen kultur, sprache und geschichte. [REVIEW]David E. Mungello - 1990 - Studia Leibnitiana 22:220.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  14.  1
    Klassiker der Naturphilosophie: von den Vorsokratikern bis zur Kopenhagener Schule.Gernot Böhme - 1989
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  15.  7
    Bischöfe und „ihre“ Stadt im Frankenreich des 6. und 7. Jahrhunderts Überlegungen zu den räumlichen Bezügen von Bischofserhebungen und zur bischöflichen Wahrnehmung der Stadt als Raum. [REVIEW]Gernot Kirchner - 2002 - Das Mittelalter 7 (1).
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  16.  5
    Die Selbstgestaltung der Lebewesen in Erfahrungsakten: Eine prozessbiologisch-ökologische Theorie der Organismen.Gernot G. Falkner & Renate A. Falkner - 2020 - Verlag Karl Alber.
    Die zentrale Rolle des Gedächtnisses in der Entwicklung von Lebewesen wurde von Biologen wie Ernst Haeckel, Ewald Hering und Jakob von Uexküll erkannt, wobei zwischen einem Artgedächtnis und einem individuellen Gedächtnis unterschieden wird. Ersteres ist für die Aufrechterhaltung und Weiterentwicklung einer artspezifischen Erscheinungsform verantwortlich, letzteres gestaltet die Erinnerung an individuelle Erfahrungen. Im vorliegenden Band werden die Vorstellungen dieser Biologen mit Ideen der Philosophen G.W.F. Hegel, Alfred N. Whitehead, John Dewey, Ernst Cassirer, Henri Bergson und Reto L. Fetz in einer kohärenten (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  17. Phänomenologie der Natur.Gregor Schiemann & Gernot Böhme (eds.) - 1997 - Frankfurt am Main: Suhrkamp.
    Die Natur ist als Thema in der Phänomenologie von Husserl bis zu Schmitz wenig bearbeitet worden. Der Grund ist teilweise in der respektvollen oder auch kritischen Distanz vieler Phänomenologen zur Naturwissenschaft zu suchen, teils darin, dass es auf dem Feld der Selbstgegebenheit - Leib, Gefühl, zwischenmenschliche Beziehungen - zunächst die eigentlichen Entdeckungen zu machen galt. Selbst die Leibphilosophie wurde nicht als ein Teil einer Phänomenologie der Natur entwickelt. Doch ist der Leib nicht die Natur, die wir selbst sind? Im vorliegenden (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  18.  25
    Die Suche nach dem Geist.Michel Jan G. & Münster Gernot (eds.) - 2013 - Münster: Brill/mentis.
    Bei der Suche nach dem Geist handelt es sich seit Jahrhunderten um ein zentrales Unterfangen in der Philosophie, das u.a. durch die folgenden Fragen charakterisiert ist: Was sind Merkmale des Geistes? Welche Arten geistiger Zustände lassen sich unterscheiden? Ist eine naturwissenschaftliche oder physikalische Erklärung des Geistes möglich? Lässt sich das Geistige auf das Physikalische reduzieren? Ist das Physikalische kausal abgeschlossen? Was heißt es eigentlich, dass etwas physikalisch ist? Wie kann der Geist Handlungen bewirken? Können wir denn so handeln, wie wir (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  19. Das Andere der Vernunft,Zur Entwicklung von Rationalitätsstrukturen am Beispiel Kants.Hartmut Böhme & Gernot Böhme - 1987 - Zeitschrift für Philosophische Forschung 41 (2):335-339.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark   14 citations  
  20.  4
    Neue Funktionen von Wissenschaft und Technik in den 80er Jahren: Beiträge zur Technik- und Wissenschaftsdiskussion.Gernot Böhme & Franz Moser (eds.) - 1981 - Wien: Verlag des Verbandes der Wissenschaftlichen Gesellschaften Östeerreichs.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  21.  6
    Idee und Kosmos: Platons Zeitlehre : eine Einführung in seine theoretische Philosophie.Gernot Böhme - 1996 - Vittorio Klostermann.
    Dieses Buch ist eine Einfuhrung in Platons theoretische Philosophie, namlich seine Ideenlehre, seine Prinzipienlehre, seine ungeschriebene Lehre und seine Naturphilosophie als einer Einheit. DAmit soll der unselige Zustand der Platon-Forschung uberwunden werden, in dem diese Teile seiner Philosophie gegeneinander ausgespielt werden. ALs Paradigma, an dem diese Einheit demonstriert werden soll, wurde die platonische Zeitlehre gewahlt. IHr kommt deswegen eine hervorragende Bedeutung zu, weil sich an ihr entscheidet, wie das Verhaltnis von Idee und Kosmos zu denken ist. ES ist falsch, dies (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  22.  7
    Kritische Theorie der Technik und der Natur.Gernot Böhme & Alexandra Manzei - 2003 - Brill Fink.
    Die Kritische Theorie gilt als Theorie der Frankfurter Schule. So wie sie von Max Horkheimer in seinem klassischen Aufsatz über Kritische und traditionelle Theorie in den dreißiger Jahren ausgearbeitet wurde, ist sie allerdings eine kritische Theorie der Gesellschaft, nicht der Natur und der Technik. Der Grund dafür ist darin zu suchen, daß die Kritische Theorie gerade in Absetzung von der positivistisch verstandenen Naturwissenschaft konzipiert wurde und daß ferner die Entwicklung von Technik im Sinne der Produktivkräfte als eine unabhängige Randbedingung der (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  23. Ansätze der Phänomenologie: Der systematische Ansatz von Husserls Phänomenologie der Natur / Bernhard Rang. Natur als Bild : Naturphänomenologie bei Ludwig Klages / Michael Hauskeller. Die Phänomenologie von Hermann Schmitz als Phänomenologie der Natur?Gernot Böhme - 1997 - In Gregor Schiemann & Gernot Böhme (eds.), Phänomenologie der Natur. Frankfurt am Main: Suhrkamp.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  24. Some Rash Conclusions. Commentary on the target artcle by Gernot Saalmann.Ernst von Glasersfeld - 2007 - Constructivist Foundations 3 (1):7-8.
    Open peer commentary on the target article “Arguments Opposing the Radicalism of Radical Constructivism” by Gernot Saalmann. First paragraph: Gernot Saalmann freely admits that what he presents “as ‘radical constructivism’ is necessarily simplified and distorted, as there are considerable differences amongst the authors, who, in addition, have changed their opinions in the course of time.” (§3). This is an ominous opening. Conflating the critique of the different views of individual constructivists makes it difficult for individuals to respond. Given (...)
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  25.  7
    Ich-Selbst: über die Formation des Subjekts.Gernot Böhme - 2012 - München: Wilhelm Fink.
    Wie soll sich der Mensch jenseits radikaler Vernunftkritik verstehen? Gernot Böhme gibt darauf die Antwort: in der Polarität von Ich und Selbst. Von Nietzsche und Freud bis hin zu Foucault ist das Konzept des autonomen Vernunftmenschen einer radikalen Kritik unterzogen worden. Wie soll sich der Mensch jenseits dieser Kritik selbst verstehen? In der Polarität von Ich und Selbst. Dabei ist das Ich die gesellschaftlich verlangte intellektuell konsistente und moralisch verantwortliche Person. Sie ist dem Einzelnen nicht gegeben, sondern muss ausgebildet (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  26.  22
    Eine wissenschaftliche Akademie für China: Briefe des Chinamissionars Joachim Bouvet S.J. an Gottfried Wilhelm Leibniz und Jean-Paul Bignon über die Erforschung der chinesischen Kultur, Sprache und GeschichteClaudia von Collani.Steven J. Harris - 1992 - Isis 83 (1):134-135.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  27. Technologiekritik als gesellschaftlicher Konflikt.Gernot Böhme - 1981 - In Gernot Böhme & Franz Moser (eds.), Neue Funktionen von Wissenschaft und Technik in den 80er Jahren: Beiträge zur Technik- und Wissenschaftsdiskussion. Wien: Verlag des Verbandes der Wissenschaftlichen Gesellschaften Östeerreichs.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  28. Some Rash Conclusions.Ernst von Glasersfeld - 2007 - Constructivist Foundations 3 (1):7-8.
    Open peer commentary on the target article “Arguments Opposing the Radicalism of Radical Constructivism” by Gernot Saalmann. First paragraph: Gernot Saalmann freely admits that what he presents “as ‘radical constructivism’ is necessarily simplified and distorted, as there are considerable differences amongst the authors, who, in addition, have changed their opinions in the course of time.” (§3). This is an ominous opening. Conflating the critique of the different views of individual constructivists makes it difficult for individuals to respond. Given (...)
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  29.  25
    Spur: Spurenlesen als Orientierungstechnik und Wissenskunst.Sybille Krämer, Werner Kogge & Gernot Grube (eds.) - 2007 - Frankfurt am Main: Suhrkamp.
    Ist das Spurenlesen archaischer Restbestand eines \textgreaterwilden Wissens\textless oder läßt es sich in allen entfalteten Zeichen-, Erkenntnis- und Interpretationstechniken aufspüren? Wie kann das Spurenlesen vom Textlesen und vom Interpretieren sprachlicher und bildlicher Zeichen abgegrenzt werden? Bilden Spuren die Nahtstelle der Entstehung von Sinn aus Nichtsinn? Verbinden sie unsere Zeichenpraktiken mit der Dinghaftigkeit, Körperlichkeit und Materialität der Welt? Werden Spuren entdeckt oder werden sie im Akt des Spurenlesens überhaupt erst hervorgebracht? Das sind Fragen, auf die der Band Antworten sucht. Seine Leitidee (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   3 citations  
  30.  32
    Gernot Dallinger: Karl von Canitz und Dallwitz. Ein preußischer Minister des Vormärz (Veröffentlichungen aus den Archiven preußischer Kulturbesitz Bd. 3) G. Grote'sche Verlagsbuchhandlung, Köln und Berlin 1969, 184 pp. mit 4 Abbildungen. [REVIEW]Hans Julius Schoeps - 1972 - Zeitschrift für Religions- Und Geistesgeschichte 24 (4):373.
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  31.  10
    Der Zusammenhang von Sprache und Zeit bei Hegel, Heidegger und Gernot Böhme.Heinz Kimmerle - 2007 - Hegel-Jahrbuch 2007 (1).
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  32.  31
    Review: Programmatisches zur Naturphilosophie. Ein kritischer Literaturbericht. [REVIEW]Gregor Schiemann - 2004 - Zeitschrift für Philosophische Forschung 58 (3):447 - 456.
    Ein kritischer Literaturbericht zu: Gernot Böhme, Die Natur vor uns. Naturphilosophie in pragmatischer Hinsicht. Kusterdingen : Die Graue Edition. 2002; M. Drieschner, Moderne Naturphilosophie. Eine Einführung. Paderborn : Mentis. 2002; M. Esfeld, Einführung in die Naturphilosophie. Darmstadt : Wissenschaftliche Buchgesellschaft. 2002; T. S. Hoffmann, Philosophische Physiologie. Eine Systematik des Begriffs der Natur im Spiegel der Geschichte der Philosophie. Stuttgart-Bad Cannstatt : Frommann-Holzboog. 2003; R. Huber, Natur-Erkenntnis. Band 1. Naturphilosophie von der Antike bis Descartes. Paderborn : Mentis. 2002; K. Köchy, (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  33. Naturerkenntnis Und Natursein.Gregor Schiemann, Michael Hauskeller & Christoph Rehmann-Sutter (eds.) - 1998 - Frankfurt am Main: Suhrkamp.
    Indem dieser Band sich auf das Verhältnis von Naturerkennen und Natursein konzentriert, thematisiert er einen wesentlichen Ausschnitt aus dem weiten Spektrum von Böhmes philosophischer Arbeit. Um die Naturthematik möglichst breit zu entfalten und für Querverbindungen offenzuhalten, ist der vorliegende Band in drei Abschnitte gegliedert. Im ersten Abschnitt stehen Charakter und Reichweite der wissenschaftlichen Erkenntnis von Natur im Mittelpunkt. Der zweite Teil des Bandes stellt alternative Perspektiven auf Natur vor. Im dritten Teil schließlich stehen der Mensch und sein Verhältnis zu sich (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  34.  9
    On Recent Cuneiform Editions of Hittite Fragments.Oǧuz Soysal - 2021 - Journal of the American Oriental Society 133 (4):691.
    This is a review article of Texte von Büyükkale aus den Jahren 1957–2002. By Heinrich Otten; Christel Rüster; and Gernot Wilhelm. Keilschrifttexte aus Boghazköi, vol. 47. Berlin: Gebr. Mann Verlag, 2005. Pp. xix + 58, illus. €27.
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  35. Platon im nachmetaphysischen Zeitalter.Gregor Schiemann & Dieter Mersch (eds.) - 2006 - Wissenschaftliche Buchgesellschaft.
    Die Beschäftigung mit Platon hat eine lange Geschichte, Rezeptionen seines Denkens sind so prägend für die Philosophiegeschichte geworden, dass diese verständlicherweise zuweilen als eine Sammlung von Fußnoten zu seinem Werk begriffen wurde. Das gilt besonders für einen durchgängigen metaphysischen Zug des abendländischen Denkens, ein grundsätzliches Ordnungsmodell aus der Antike, das, christlich gewendet, die Theoriebildung bis in unsere Tage fundiert. Aber mit einer Reihe anderer Gewissheiten ist auch dieser erfolgreiche Platonismus Gegenstand der Kritik geworden. Kann und soll man den metaphysischen Platon (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  36. Constructed Aspectual Reality.L. Järvilehto & T. Järvilehto - 2007 - Constructivist Foundations 3 (1):13-13.
    Open peer commentary on the target article “Arguments Opposing the Radicalism of Radical Constructivism” by Gernot Saalmann. First paragraph: Gernot Saalmann presents in his paper an exposition of radical constructivism that throws together such diverse thinkers as von Glasersfeld, Maturana, Varela and Luhmann. He presents their views as something of a unified front, although actually only Glasersfeld consistently represents radical constructivism. In his exhibition and critique of radical constructivism Saalmann fluctuates between ontological, epistemological and neurophysiological arguments that have (...)
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  37. Empirische Ästhetik: Kognitiv-semiotische Prozesse der Wirklichkeits-Konstruktion in Alltag, Kunst und Design.Klaus Schwarzfischer - 2016 - Hamburg: Verlag Dr. Kovac.
    Teil I »Psychologische Ästhetik für transdisziplinäres Design« -/- Kapitel I »Empirische Ästhetik – Der Konflikt zwischen leichter Verarbeitbarkeit, sparsamer Codierung und neuronaler Aktivierung im Beobachtersystem. Eine Untersuchung über das Wesen der ästhetischen Erfahrung. -/- Jede Designpraxis verlangt täglich eine Vielzahl von Entscheidungen, welche die Wahl von „Etwas vor dem Hintergrund anderer Möglichkeiten“ darstellen. Diese lassen sich als Probleme einer Präferenz-Ästhetik interpretieren, wobei innerhalb eines Repertoires von Alternativen die attraktivste gewählt wird. Eine empirische Ästhetik ist somit ein notwendiger Bestandteil von Designtheorie. (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  38.  19
    Geschichtsdarstellung. Medien - Methoden - Strategien.Vittoria Borsò & Christoph Kann (eds.) - 2004 - Böhlau.
    Ist Geschichtsdarstellung ein transparentes Fenster zu einer faktischen Vergangenheit? Oder verlieren Fakten ihre Verbindlichkeit zugunsten der Repräsentation? Der vorliegende Band weist einen vermittelnden Weg zwischen diesen Extremen. Jenseits der positivistisch verstandenen historischen Fakten sowie der infolge des linguistic turn häufig behaupteten Unzugänglichkeit und Unentscheidbarkeit der faktischen Vergangenheit wird die Geschichtsdarstellung selbst als das eigentlich Greifbare zur Geltung gebracht. Geschichte ist demnach in ihrer Darstellung zu suchen – unabhängig davon, ob es sich um historiographische Quellen, literarische Texte, Gemälde oder um Museen (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  39. Zeig mir deine Technik und ich sag dir, wer du bist? Was Technikanthropologie ist und warum wir sie dringend brauchen.Anna Puzio - 2023 - In Mensch und Maschine im Zeitalter "Künstlicher Intelligenz".
    Puzio, Anna: Zeig mir deine Technik und ich sag dir, wer du bist? Was Technikanthropologie ist und warum wir sie dringend brauchen. In: Diebel-Fischer, Hermann/Kunkel, Nicole/Zeyher-Quattlender, Julian (Hg.): Mensch und Maschine im Zeitalter "Künstlicher Intelligenz". Theologisch-ethische Herausforderungen. LIT 2023. -/- Abstract: Der Aufsatz untersucht das vielschichtige Verhältnis von Mensch und Technik und plädiert für eine Technikanthropologie. Wie schon Gernot Böhme für die Technikphilosophie diagnostiziert hat, gibt es die Technikanthropologie „faktisch [ . . . ] nämlich mit einschlägigen Publikationen, Curricula (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  40. Philosophie der Gegenwart, Gegenwart der Philosophie.Herbert Schnädelbach & Geert Keil (eds.) - 1993 - Hamburg:
    Kolloquiumsbeiträge des XV. Deutschen Kongresses für Philosophie 1990 in Hamburg. Mit Beiträgen von Herbert Schnädelbach, Hilary Putnam, Karl-Otto Apel, Walter Ch. Zimmerli, Rudolf A. Makkreel, Wolfgang Bartuschat, Elke Hahn und Klaus Vieweg, Roland Simon-Schaefer, Ruedi Imbach, Georg Wieland, Jan Peter Beckmann, Pierre Aubenque, Annemarie Gethmann-Siefert, Gernot Böhme, Dietrich Böhler, Jürgen Habermas, Friedrich Kambartel, Oswald Schwemmer, Dieter Birnbacher, Karl-Friedrich Wessel, Friedrich Rapp, Otfried Höffe, Henning Ottmann und Terry Pinkard.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  41.  8
    Das Eigene und das Fremde: Heimat in Zeiten der Mobilität.Jürgen Hasse (ed.) - 2018 - Freiburg: Verlag Karl Alber.
    Als atmospharisch bergendes Gefuhl steht Heimat in einem fruchtbaren Spannungsfeld vielfaltiger gesellschaftlicher Einflusse. In Zeiten der Globalisierung verandern sich die Voraussetzungen fur die Konstitution von Heimat insbesondere durch Mobilitat, Migration, soziale Unsicherheit und Ideologisierung. Die Beitrage des Bandes diskutieren das Spannungsfeld von Eigenem und Fremdem aus verschiedenen theoretischen Perspektiven. Mit Beitragen von Amalia Barboza, Gernot Bohme, Simone Egger, Jurgen Hasse, Karen Joisten, Reinhard Knodt, Hermann Schmitz, Carolin Stapenhorst und Nina Trcka.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  42.  13
    Wissenschaftsphilosophie und Politik / Philosophy of Science and Politics.Michael Heidelberger & Friedrich Stadler - 2002 - Springer.
    Im Rahmen der vorjährigen "Third International History of Philosophy of Science Conference” (HOPOS 2000) an der Universität Wien wurden die politische Bedeutung und der kulturelle Kontext der aus Wien stammenden, jedoch vertriebenen Wissenschaftsphilosophie in einem eigenen Programmschwerpunkt thematisiert. In je vier deutschsprachigen und englischsprachigen Beiträgen werden im vorliegenden Band die historische und politische Bedingtheit und Relevanz des Wiener Kreises bis zur Philosophy of Science im angloamerikanischen Raum behandelt. Somit wird die Entwicklung der Wissenschaftsphilosophie in Österreich (mit einem Blick auf Deutschland) (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  43.  55
    The Varieties of Goodness.Georg Henrik von Wright - 1963 - London: Routledge & Kegan Paul Ltd.
    IN 1959 and 1960 I gave the Gifford Lectures in the University of St. Andrews. The lectures were called 'Norms and Values, an Inquiry into the Conceptual Foundations of Morals and Legislation'. The present work is substantially the same as the content of the second series of lectures, then advertised under the not very adequate title 'Values'. It is my plan to publish a revised version of the content of the first series of lectures, called 'Norms', as a separate book. (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   54 citations  
  44.  20
    ‘Not the Wolf Itself’: Distinguishing Hunters’ Criticisms of Wolves from Procedures for Making Wolf Management Decisions.Erica von Essen & Michael Allen - 2020 - Ethics, Policy and Environment 23 (1):97-113.
    Swedish hunters sometimes appeal to an inviolate ‘right to exist’ for wolves, apparently rejecting NIMBY. Nevertheless, the conditions existence hunters impose on wolves in practice fundamentally contradict their use of right to exist language. Hunters appeal to this language hoping to gain uptake in a conservation and management discourse demanding appropriately objective ecological language. However, their contradictory use of ‘right to exist' opens them up to the charge that they are being deceptive – indeed, right to exist is a 'disguised (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  45.  3
    Begründungen des Rechts.Ulrich Nembach & Hans-Hartmann Freiherr von Schlotheim (eds.) - 1979 - Göttingen: Vandenhoeck und Ruprecht.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  46. Politik, Universität.Herausgegeben von Carsten Dutt Und Eike Wolgast - 2016 - In Karl Jaspers (ed.), Korrespondenzen. Göttingen: Wallstein Verlag.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  47.  8
    Martin Heidegger: la verità sui Quaderni neri.Leonardo Messinese & Friedrich-Wilhelm von Herrmann (eds.) - 2016 - Brescia: Morcelliana.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  48. .Alexandra C. J. von Miller - 2019
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  49.  8
    Measurement of the Effects of School Psychological Services: A Scoping Review.Bettina Müller, Alexa von Hagen, Natalie Vannini & Gerhard Büttner - 2021 - Frontiers in Psychology 12.
    School psychologists are asked to systematically evaluate the effects of their work to ensure quality standards. Given the different types of methods applied to different users of school psychology measuring the effects of school psychological services is a complex task. Thus, the focus of our scoping review was to systematically investigate the state of past research on the measurement of the effects of school psychological services published between 1998 and 2018 in eight major school psychological journals. Of the 5,048 peer-reviewed (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  50.  12
    Search and the Aging Mind: The Promise and Limits of the Cognitive Control Hypothesis of Age Differences in Search.Rui Mata & Bettina von Helversen - 2015 - Topics in Cognitive Science 7 (3):416-427.
    Search is a prerequisite for successful performance in a broad range of tasks ranging from making decisions between consumer goods to memory retrieval. How does aging impact search processes in such disparate situations? Aging is associated with structural and neuromodulatory brain changes that underlie cognitive control processes, which in turn have been proposed as a domain‐general mechanism controlling search in external environments as well as memory. We review the aging literature to evaluate the cognitive control hypothesis that suggests that age‐related (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
1 — 50 / 992